2006

Forschung.

Pioniere der Lichttherapie

Auf der Suche nach einer
praktischen Lösung

Es gibt zahlreiche Lichttherapiegeräte auf dem Markt, oft in Form von Lampen oder leichten „Panels“ in unterschiedlichen Größen. Ihre Eigenschaften wie Intensität und Lichtspektrum variieren stark von Modell zu Modell. Doch die Bilanz ist klar: Diese Lichttherapielampen sind meist unpraktisch in der Anwendung und landen deshalb häufig ungenutzt auf dem Dachboden.

practical practical
research research

4 Jahre Forschung
für ein innovatives Gerät

Bereits 2006 waren wir die Ersten, die ein tragbares Lichttherapiegerät entwickelten, das sich mühelos in die morgendliche Routine integrieren lässt. Vier Jahre Forschung an der Universität Lüttich in Belgien führten zur Entwicklung der ersten Lichttherapiebrille, die Wirksamkeit mit Benutzerfreundlichkeit vereint.

Die Erfinder

liege universite
Robert Poirrier

Robert Poirrier

Professor Robert Poirrier ist Neurologe und Direktor des Schlaflabors am Universitätskrankenhaus Lüttich. Er ist der führende Spezialist in Belgien zum Thema Schlaf-Wach-Rhythmus. Er hat zur Publikation von mehr als 50 klinischen Studien beigetragen.

Yvon Renotte

Yvon Renotte

Doctor Yvon Renotte ist Physiker und ehemaliger Direktor der Labors für Optik an der Universität Lüttich. Er ist ein führender Spezialist im Bereich Optik und Fotonik.

Vincent Moreau

Vincent Moreau

Doctor Vincent Moreau hat ein Doktorat in Physik. Er ist spezialisiert auf Optik und Raumfahrttechnik.

Gilles Vandewalle

Gilles Vandewalle

Doctor Gilles Vandewalle ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am FNRS (Belgische Nationalstiftung für Forschung). Er ist spezialisiert auf Studien des Schlaf-Wach-Rhythmus. Er ist außerdem sehr vertraut mit dem Einfluss des Lichts auf das Aufwachen und die Wahrnehmung.

Daniel Neu

Daniel Neu

Daniel Neu ist Mediziner, spezialisiert auf Schlafmedizin und Neuropsychiatrie. Er behandelt Schlafstörungen und arbeitet am Brugmann Universitätskrankenhaus.

Studien

1

68 % der Anwender berichten von einer Verbesserung ihrer Schlafqualität. Ziel dieser Studie ist es, die Wirksamkeit der Luminette bei Erwachsenen mit Einschlafproblemen zu bewerten.

Die Nutzung der Luminette nach dem Mittagessen wirkt ähnlich wie ein Mittagsschlaf. Ziel dieser Studie ist es, die Wirkung der Luminette nach dem Mittagessen mit der eines Mittagsschlafs zu vergleichen.

2

58% der Verwender konnten eine Erhöhung ihres Energieniveaus beobachten und 32% fühlten eine Reduzierung ihrer Müdigkeit.

Das Ziel dieser Studie ist es, die Auswirkungen der Luminette-Verwendung auf Berufstätige zu beurteilen, die keinen Zugang zu Tageslicht haben.

3

Die Verwendung der Luminette nach dem Mittagessen wirkt genauso wie ein Mittagsschlaf.

Das Ziel dieser Studie ist die Wirkung der Luminette nach dem Mittagessen mit einem Mittagsschlaf zu vergleichen.

4

Die Belichtung mit einer Luminette verbessert die Aufmerksamkeit.

Ziel dieser Studie ist es, die Wirkung der Luminette auf die Melatoninausschüttung zu beurteilen.

5

Luminette zeigt vielversprechende Ergebnisse in einer Pilotstudie mit Jugendlichen.

Diese Studie untersuchte die Auswirkungen der Luminette auf die Stimmung bei Jugendlichen.

Aktuelle Studien

Mehrere Studien mit der Luminette sind derzeit im Gange und dienen als Lernmaterial. Aus Vertraulichkeitsgründen können wir zu diesem Zeitpunkt keine detaillierten Angaben machen. Wir können Ihnen jedoch mitteilen, welche Themenbereiche aktuell untersucht werden:

  • Studie über die Auswirkungen der Lichttherapie bei Kopfverletzungen
  • Nachweis der kombinierten Wirkung von Lichttherapie und Ergotherapie auf Symptome bei geriatrischen und psycho-geriatrischen Patienten
  • Einfluss von Schlaf- und zirkadianen Rhythmusstörungen auf zentrale Funktionen während eines Winters in der Antarktis
  • Wirkung der Lichttherapie bei bipolaren Störungen
  • Untersuchung der Lichttherapie auf Wachsamkeit, Konzentration sowie das Verhältnis von Arbeit und Privatleben bei Krankenschwestern und Hebammen
  • Effekte der Lichttherapie auf skandinavische Studierende im Hinblick auf Depressionen
  • Einfluss der Lichttherapie auf ein Team von Athleten mit Jetlag
scientific

Wir unterstützen regelmäßig wissenschaftliche Studienprojekte.

Kontaktieren Sie uns damit wir Teil Ihres Projekts werden können. Gemeinsam finden wir heraus, wie eine Zusammenarbeit möglich ist.

Achtung:
Ärzte, Psychologen und Schlafspezialisten

Wenn Sie LUMINETTE® an Ihren Patienten testen möchten, die an Winterdepressionen oder Schlafstörungen leiden, wenden Sie sich bitte an uns - Wir helfen Ihnen gerne jederzeit weiter - Klicken Sie auf die Schaltfläche.

Wir werden auf folgenden Konferenzen ausstellen:

Medica

Medica

Düsseldorf, 12-13-14-15 November 2018

Congrès du sommeil

Congrès du sommeil

Lille, 21 au 23 Novembre 2019

Congrès Français de Psychiatrie

Congrès Français de Psychiatrie

Nice, 4 au 7 décembre 2019

Congrès de l'Encéphale

Congrès de l'Encéphale

Paris, 22 au 24 janvier 2020

Lichttherapie,
Forschung & Fortschritte

Publications provided by
National Center for Biotechnology Information

ncbi
Postpartale depression

Merkblatt und das Material auf Luminette®